Koro Boni Sein Weg ist die Musik

Musik geboren aus Beobachtung und Diskurs

 

Sein Weg ist die Musik. Sein außergewöhnlicher Style sein Markenzeichen. Gemeinsam bilden sie ein Gesamtwerk mit Namen: Koroboni.

 

Koro Boni wurde 1991 an der Elfenbeinküste geboren. In seiner Heimat lebte, studierte und musizierte er seit seinen frühen Kindheitstagen. Immer getrieben von dem Streben nach Höherem arbeitete er unermüdlich an seinem Talent. Schon als Kind war er vielfältig interessiert. In der Kirche spielte er unterschiedliche Instrumente. Ab seinem 12. Geburtstag auch auf dem Keyboard. Mit seiner ersten Lehrstunde entbrannte in ihm eine Leidenschaft. Die Musik war sein steter Begleiter in allen Lebenslagen. In der Schule rappte er, spielte Bass-Gitarre und wurde schließlich Teil einer Big Band.

 

Vor nahezu einem Jahrzehnt verschlug es ihn nach Deutschland. Nach langen Tagen und kurzen Nächten kam schließlich der Entschluss, sich als Musiker noch breiter aufzustellen. Nicht nur die Stücke Anderer zu spielen, sondern selbst etwas zu kreieren. Nach kurzer Zeit schrieb er seinen ersten eigenen Song. Es blieb nicht nur bei einem Release in den vergangenen Jahren lieferte der Künstler mit dem Wiedererkennungswert in Stimme und Style immer wieder neue Songs.

 

Seine Stücke drehen sich um Themen wie Gesellschaftskritik, Rassismus aber auch Glaube. In seinen Texten verarbeitet er eigene Erfahrung genauso wie das (Er-)Leben anderer Menschen. Er geht als Beobachter mit offenen Augen durch die Welt, versucht die Stimmungen und Lebensweisen der Menschen einzufangen.

 

Kreativität zieht er sowohl aus dem kulturellen Erbe seiner Heimat, aus dem Austausch mit anderen Musik- und Kulturschaffenden, aber auch aus gesellschaftlichen Debatten über Menschenrechte und andere relevante Themen. Es ist diese Entfaltung und sein Glaube, die ihn antreiben. Die ihm Kraft und Vielseitigkeit verleihen.

 

Sein Stil sticht aus der Masse von Street Style und Mainstream Musikern hervor. Er trägt elegante Kleidung mit Westen-Hemden und vereint sie mit modernen Einschlägen der Hip-Hop-Kultur. Eine Verbindung von modernen Style und traditionellen Einflüssen vom karibischen Rastafaris bis zu traditionellen Bekleidung aus unterschiedlichen Regionen Afrikas.

 

Credits:

Uwe Deutschmann

Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
Telegram
WhatsApp
Email

Aktuelle News